OLG Frankfurt, Urteil vom 05.07.2021 – 29 U 110/20 (IBRRS 2021, 2594) 1. Der für das Gesamtbauvorhaben zuständige Objektplaner (Architekt) hat die Fachleistungen anderer Planer zu koordinieren und in seine eigene Planung zu integrieren. 2. Gemäß Anlage 11 zur HOAI zählt das Fortschreiben der Ausführungsplanung während der Objektausführung zu den […]
Baurecht
Oberlandesgericht Brandenburg Urt. v. 29.07.2021, Az.: 12 U 230/20 (Wolters Kluwer Online) Der Unternehmer kommt seiner Bedenkenhinweispflicht gem. § 4 Abs. 3 VOB/B nur nach, wenn er die nachteiligen Folgen und die sich daraus ergebenden Gefahren der unzureichenden Vorgaben konkret darlegt und damit dem Besteller die Tragweite der Nichtbefolgung hinreichend […]
Das Problem: Der Auftraggeber (auch Besteller genannt) möchte – und zwar günstig – eine umfassende, nachhaltige und mangelfreie Leistung des Handwerkers (auch Unternehmer genannt). Diesem wiederum geht es darum, die Leistung so schnell wie möglich abzuschließen und dafür einen guten Preis (auch Werklohn genannt) zu erzielen. Da der Unternehmer vorleistungsverpflichtet […]
Ist dem Planer ein Überwachungsfehler unterlaufen, muss er nicht in jedem Fall dem Bauherrn hierfür Schadensersatz leisten. Lässt der Auftraggeber nämlich durch solche Fehler entstandene Bauwerksmängel nicht beseitigen, kann er nach der Entscheidung des Bundesgerichtshof vom 21.11.2019 vom Architekten jedenfalls nicht Schadensersatz in Höhe voraussichtlicher „fiktiver“ Mangelbeseitigungskosten fordern (BGH, 21.11.2019 […]
Der Europäische Gerichtshof hatte bekanntlich in seiner Aufsehen erregenden, aber nicht unerwarteten Entscheidung vom 04. Juli 2019 geurteilt, dass die Mindest- und Höchstpreissätze der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) unwirksam sind (EuGH, Urteil v. 4.7.2019 – C-377/17, BeckRS 2019, 13028). Daraufhin wurden mit der HOAI 2021 verbindliche Preisrahmen für […]